Siegeszug der Maschinen?

Untersuchung des Einflusses der »Player Piano Vogue« auf den Musikalienmarkt in Deutschland am Fallbeispiel Friedrich Hofmeister

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.71046/simjb.2022.33

Abstract

Siegeszug der Maschinen? Untersuchung des Einflusses der »Player Piano Vogue« auf den Musikalienmarkt in Deutschland am Fallbeispiel Friedrich Hofmeister
Welchen Einfluss die Erfindung und die raschen Erfolge der Player-Piano-Technologien auf den Musikalienmarkt hatte, ist bisher praktisch nicht erforscht. Unter der Prämisse, dass die Blütezeit der Musikverlage etwa um 1900 endet, legen Zeitzeugnisse ebenso wie das neu in Kraft getretene Urheberrechtsgesetz von 1901 umso deutlicher eine Konkurrenzsituation nahe. Vorliegender Beitrag unternimmt eine erste, hauptsächlich quantitative Evaluation dieses Einflusses anhand von Verlagsarchiv-Quellen des Leipziger Staatsarchivs, namentlich anhand der Druckstatistiken des Verlags Hofmeister und der Lizenzverträge des Verlags mit Player-Piano-Herstellern. Im Ergebnis scheint sich der beobachtbare Einfluss in Grenzen gehalten zu haben, was möglicherweise fehlenden Schnittmengen von Zielgruppen und Repertoires geschuldet ist, und umgekehrt ist wohl eher von marktwirtschaftlichen Synergien zwischen alten und neuen Medien auszugehen. Dies legen zumindest Zeitungsanzeigen nahe, die am Ende des vorliegenden Textes ausblickartig untersucht werden.


The Triumph oft he Machines? Investigating the Influence of the »Player Piano Vogue« on the Music Market in Germany Using Friedrich Hofmeister as a Case Study
The influence that the invention and rapid success of player piano technologies had on the sheet music market has remained largely unexplored. Assuming that the heyday of music publishing came to an end around 1900, both contemporary testimonies and the newly enacted copyright law of 1901 suggest the emergence of a competitive situation. This article presents a first, primarily quantitative evaluation of that influence based on archival sources from the Leipzig State Archive – specifically, the printing statistics of the Hofmeister publishing house and licensing agreements with player piano manufacturers. The findings indicate that the observed impact may have been limited, possibly due to minimal overlap between target audiences and repertoires. Conversely, there appear to have been economic synergies between old and new media, as suggested by newspaper advertisements, which are briefly examined at the end of the article.

Downloads

Veröffentlicht

20.11.2025

Zitationsvorschlag

Rosenthal, M. (2025). Siegeszug der Maschinen? Untersuchung des Einflusses der »Player Piano Vogue« auf den Musikalienmarkt in Deutschland am Fallbeispiel Friedrich Hofmeister. Jahrbuch Des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, (2022), 128–160. https://doi.org/10.71046/simjb.2022.33