Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Mitteilungen
Über uns
Über das SIM-Jahrbuch
Schutz personenbezogener Daten
Kontakt
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
SIM-Jahrbuch 2022: Zeitgenosse Hoffmann
SIM-Jahrbuch 2022: Zeitgenosse Hoffmann
DOI:
https://doi.org/10.71046/simjb.2022
Veröffentlicht:
20.11.2025
Vorwort
Vorwort
Zeitgenosse Hoffmann – Im Spannungsfeld von automatisierter und künstlerisch-individueller Musikproduktion
Simone Hohmaier, Tom Wappler
4–6
pdf
Beiträge
Rätselhafte Automate
E. T. A. Hoffmanns Erzählung »Die Automate« als Ästhetische Theorie?
Benjamin Schlodder
7–21
pdf
Capricci nach Hoffmanns Manier?
Zu Walter Braunfels’ »Prinzessin Brambilla« und Richard Strauss’ »Capriccio«
Tabea Umbreit
46–58
pdf
Biedermeier Musical Revival as Modernism in Ferruccio Busoni’s »Die Brautwahl«
Erinn E. Knyt
59–83
pdf
Mit Beethoven zu Hoffmann und darüber hinaus
Johannes Kalitzkes Neuvertonung (2020) von Max Neufelds Stummfilm »Hoffmanns Erzählungen« (1923)
Stefan Drees
84–106
pdf
Musica Sine Anima
Fear and Attraction towards the Musical Automata in the Churches of 20th-Century Italy
Elena Borelli, Giorgio Farabegoli
107–127
pdf
Siegeszug der Maschinen?
Untersuchung des Einflusses der »Player Piano Vogue« auf den Musikalienmarkt in Deutschland am Fallbeispiel Friedrich Hofmeister
Maximilian Rosenthal
128–160
pdf
Im Klangkosmos des Elektromagnetismus
Verschaltungen von Sound Art und Automation in Takis’ »Sculptures Musicales«
Christina Dörfling
161–185
pdf
AI Demonstrations as Phantasmagorias of the Early 21st Century
Nikita Braguinski
186–201
pdf
Musizierende Maschinen mit poetischem Gemüt
Was lässt sich von E. T. A. Hoffmanns Kritik an Automaten über Künstliche Intelligenz lernen?
Boris Voigt
202–240
pdf
Verlag
Informationen
Für Leser/innen
Für Autor/innen
Für Bibliothekar/innen