AI Demonstrations as Phantasmagorias of the Early 21st Century
DOI:
https://doi.org/10.71046/simjb.2022.35Schlagworte:
Artificial Intelligence, Phantasmagoria, Technological Spectacle, Automata, Industrial RevolutionAbstract
AI Demonstrations as Phantasmagorias of the Early 21st Century
This article draws a historical parallel between the phantasmagoria shows of the late 18th and early 19th centuries and the contemporary public spectacle surrounding artificial intelligence demonstrations, especially in the sphere of music. Phantasmagorias – stage entertainments using magic lanterns to conjure ghostly images – thrived during a period of technological upheaval, mirroring today’s fascination with AI technologies amidst another industrial shift. The article argues that both phenomena blend scientific advancement with elements of spectacle and perceived magic, obfuscating the technical mechanisms behind them to evoke a sense of awe.
Drawing on E. T. A. Hoffmann’s literary depictions of automata, and particularly contrasting playback devices like the orchestrion with the more generation-oriented ones like the aeolian harp, the article explores how the boundary between reproduction and creativity continues to influence public perceptions of machine intelligence. The mass fascination with AI’s generative capabilities – often perceived as creative and thus threatening the boundary around exclusively human abilities – is contrasted with the muted response to the societally much more relevant recommendation engines like those used by Spotify, despite their profound impact on cultural consumption and taste.
As a whole, the article critiques the asymmetry in public attention, suggesting that the theatricality of AI demonstrations serves industrial agendas while diverting attention away from less visible, yet socially transformative, applications of AI. In this sense, today’s AI demonstrations, including those of musical technologies, continue the legacy of the phantasmagoria show: as spectacles that enchant, distract, and shape public narratives about music technology.
KI-Demonstrationen als Phantasmagorien des frühen 21. Jahrhunderts
Dieser Artikel zieht eine historische Parallele zwischen den Phantasmagorie-Shows des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts und dem zeitgenössischen öffentlichen Spektakel rund um Demonstrationen künstlicher Intelligenz, insbesondere im Bereich der Musik. Phantasmagorien – Theateraufführungen, bei denen mit Hilfe von Zauberlaternen Geisterbilder beschworen wurden – erlebten ihre Blütezeit in einer Zeit des technologischen Umbruchs und spiegeln die heutige Faszination für KI-Technologien inmitten eines weiteren industriellen Wandels wider. Der Artikel legt dar, dass beide Phänomene den wissenschaftlichen Fortschritt mit Elementen des Spektakels und der vermeintlichen Magie vermischen und die technischen Mechanismen dahinter verschleiern, um ein Gefühl der Ehrfurcht hervorzurufen.
Ausgehend von E. T. A. Hoffmanns literarischen Darstellungen von Automaten und insbesondere durch die Gegenüberstellung von Abspielautomaten wie dem Orchestrion und den eher generationenorientierten Instrumenten wie der Äolsharfe untersucht der Artikel, wie die Grenze zwischen Reproduktion und Kreativität weiterhin die öffentliche Wahrnehmung von maschineller Intelligenz beeinflusst. Die massenhafte Faszination für die generativen Fähigkeiten der KI – die oft als kreativ wahrgenommen werden und somit eine Bedrohung der Grenze zu ausschließlich menschlichen Fähigkeiten darstellen – steht im Gegensatz zur verhaltenen Reaktion auf die gesellschaftlich viel relevanteren Empfehlungsmaschinen wie die von Spotify genutzten, trotz ihrer tiefgreifenden Auswirkungen auf den kulturellen Konsum und Geschmack.
Insgesamt kritisiert der Artikel die Asymmetrie der öffentlichen Aufmerksamkeit und legt den Schluss nahe, dass die Theatralik von KI-Demonstrationen der industriellen Agenda dient und die Aufmerksamkeit von weniger sichtbaren, aber gesellschaftlich transformativen Anwendungen der KI ablenkt. In diesem Sinne führen die heutigen KI-Demonstrationen, einschließlich derjenigen von Musiktechnologien, das Erbe der Phantasmagorie-Show fort: als Spektakel, das verzaubert, ablenkt und öffentliche Narrative über Musiktechnologie prägt.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Nikita Braguinski

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
